Aktuelles
Einschulungsfeier und Praktikumswoche zum Schuljahresbeginn
Bei der Einschulungsfeier zum Schuljahr 2025/2026 konnten wir zwei neue Erstklässler bei uns am SBBZ begrüßen. Die Unterstufe sang ein Lied und überreichte gute Wünsche sowie "Mut-Murmeln" an unsere Neuankömmlinge. Die Oberstufe präsentierte unsere Schule, indem jede Schülerin und jeder Schüler einen Teilbereich des SBBZ anhand einer zuvor erstellten Powerpoint-Präsentation vorstellte.
Außerdem - mittlerweile fast schon Tradition bei uns - frühstückten wir alle gemeinsam und stimmten uns so auf das neue Schuljahr ein.
Für die Oberstufe begann die zweite Schulwoche gleich praktisch: bei einem freiwilligen Praktikum durften die 8.- und 9.-Klässler wieder neue Berufsfelder kennen lernen. Praktikumsstellen diesmal waren z. B. Kindergarten, Altenheim, Küche und Speditionsfirma.
Text: D. Messner
Bild: www.pixabay.com
Ein buntes Schuljahr geht zu Ende!
Das Schuljahr 2024/2025 war für unser SBBZ wieder gefüllt mit vielen schönen und besonderen Erlebnissen. Einige davon wurden bei unserem Schuljahresabschluss und der Abschlussfeier der 9er nochmals in Erinnerung gerufen:
Skischullandheim in Österreich - "Berufe im Blick"-Woche am BAZ Esslingen - Fußballturnier in Fellbach - Besuch der KZ-Gedenkstätte Grafeneck - Tanzprojekt (gemeinsam mit der Grundschule) mit dem Profi-Tanzteam von "Wir bewegen Schule" - Besuch des Theaterstücks "Räuber Hotzenplotz" im Theater unter den Kuppeln - Besuch der Mitmachausstellung "ZOFF" im Landesmuseum Stuttgart - Gemeinsamer Wandertag der ganzen Schulgemeinschaft... - die Aufzählung ist unvollständig und zeigt doch: es war wieder ein bunter Strauß an gemeinsamen Erlebnissen!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien eine schöne und erholsame Ferienzeit und im September ein fröhliches Wiedersehen!
Bild: www.pexels.com - Text: D. Messner
Besuch der Gedenkstätte Grafeneck
Am 27.5.2025 ist die Klasse 8-9 mit zwei Privatautos zur Gedenkstätte Grafeneck auf die Schwäbische Alb gefahren. Als wir an der Gedenkstätte angekommen sind, wurden wir von Frau Bauer empfangen. Dann sind wir in das Schloss hinein gegangen und im Eingangsbereich hing ein großes Bild, das sie uns erklärt hat. Als nächstes sind wir in den Raum gegangen, wo die Nazis gegessen haben oder sich unterhalten haben. Als wir in dem Raum waren, hat Frau Bauer uns Bilder gezeigt und auch einen Militärausweis von einem deutschen Soldaten, der im 1. Weltkrieg gedient hat. Der Soldat hat den 1. Weltkrieg überlebt, aber er hat danach ein Trauma bekommen und konnte nicht mehr so gut schlafen. Als Adolf Hitler 1933 an die Macht kam, hat er beschlossen, 1939 den 2. Weltkrieg anzufangen und hat 1940 beschlossen, alle behinderten und psychisch kranken Menschen und vor allem auch die Juden umzubringen. Auch der Soldat wurde in Grafeneck umgebracht. Vor dem Bauernhof, den es noch heute in Grafeneck gibt, standen früher manchmal die grauen Busse, in denen die behinderten Menschen nach Grafeneck gebracht wurden. Über 10.000 Menschen wurden in der Gaskammer von Grafeneck getötet.
Text: Ajlin, Klasse 8
Foto: D. Messner
SBBZ Lindachschule
Förderschwerpunkt Lernen
Jahnstraße 60
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711 / 79 41 56 20
email:post@sbbz-lindachschule.de